Gestaltung von Lärmschutzwänden: Schulworkshop in Salzwedel mit der Designagentur IFID GmbH

Im Zuge des Projekts Ostkorridor Nord, Abschnitt Uelzen–Stendal, werden knapp 38 Kilometer Lärmschutzwände entlang der Strecke gebaut. Unser Ziel ist es, diese in die jeweiligen Landschafts- und Ortschaftsbilder zu integrieren und einen Mehrwert für die Menschen und Kommunen vor Ort zu schaffen. Aus diesem Grund hat das Projektteam, zusammen mit der Designagentur IFID GmbH, einen Gestaltungsworkshop in der Jeetzeschule in Salzwedel durchgeführt. Hinter dem Schulgelände ist eine 2 Meter hohe Lärmschutzwand geplant. Sowohl vom Gebäude als auch vom Schulhof sowie dem angrenzenden Sportplatz werden die Schülerinnen und Schüler künftig einen freien Blick auf diese haben. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Rahmen der Veranstaltung die Möglichkeit, aktiv am zukünftigen Erscheinungsbild der Lärmschutzwand mitzuwirken.
Unter Anleitung der professionellen Designer fertigten die Schülerinnen und Schüler der 12. und 13. Klasse, aufgeteilt in drei Farbgruppen (blau, gelb und rot/orange), malerisch Designelemente an. Die Jugendlichen mit dem Vertiefungsschwerpunkt Kunst entwarfen im ersten Themenblock zuerst nur abstrakte Strukturen, danach Vogelstrukturen, um dann im dritten und letzten thematischen Block das Motiv eines Eisvogels zu entwerfen. Dieser ist im nahen Gewässer, der Jeetze, beheimatet. Mit verschiedenen Materialien, wie beispielsweise Pinsel, Schwämme, Spachtel oder buntes Krepppapier, entstanden individuelle Variationen der Motive.
Yvonne Wutzler, Projektingenieurin für Lärm- und Erschütterungsschutz, gab im Rahmen des Workshops außerdem einen Überblick zum Bahnprojekt und vermittelte sowohl den jungen Künstlerinnen und Künstlern als auch verschiedenen Lehrkräften Details zu den Maßnahmen in Salzwedel. Sie resümiert: „Es war eine gute Veranstaltung, um den Schülerinnen und Schülern das Bahnprojekt sowie die damit einhergehenden Lärmschutzplanungen nahe zu bringen. Der örtliche Bezug weckte offenkundig das Interesse und den Willen, mitgestalten zu können. Wir hoffen, dass den Schülerinnen und Schülern der Workshop gefallen hat und sind gespannt, wie die Lärmschutzwand am Ende gestaltet werden wird.“
Einzelne Gruppen verabredeten sich zum gemeinsamen Treffen an der von ihnen mitgestalteten Lärmschutzwand, wenn diese voraussichtlich im Jahr 2028 fertiggestellt sein wird.