Samtgemeinde Aue

Uelzen – Stendal

Im Überblick

Auf dem Gebiet der Samtgemeinde Aue planen wir aktuell entlang der Strecke den Bau von 12,3 Kilometern Schallschutzwand sowie 12,3 Kilometer des besonders überwachten Gleises. Im Rahmen des Projekts werden wir drei Bahnhöfe und Haltepunkte sowie drei Kreuzungen umbauen und anpassen.
Unten finden Sie alle Informationen zum Planungsstand sowie zahlreiche Visualisierungen und Karten. Mit einem Klick kommen Sie hier zum Webauftritt der Gemeinde.

Bahnhöfe und Haltepunkte

Haltepunkt Soltendieck:

  • Verlängerung der bestehenden Bahnsteigkante auf der Nordseite
  • Aufbau der fehlenden 2. Bahnsteigkante am noch zu errichtenden Gleis (Südseite)


Verkehrsstation Wieren:

  • Verlängerung der bestehenden Bahnsteigkanten von 100 m auf 170 m
  • niveaufreie Anbindung Südseite zur Fußgängerunterführung (FU) aktuell mittels Aufzug
  • niveaufreie Anbindung Nordseite zur FU und zum Mittelbahnsteig mittels Rampe
  • Aufbau des noch fehlenden 4. Gleises auf der Nordseite

Haltepunkt Stederdorf:

  • Verlängerung der bestehenden Bahnsteigkante auf der Nordseite
  • Aufbau der fehlenden 2. Bahnsteigkante am noch zu errichtenden Gleis (Südseite)

Kreuzungen

Übersicht: Änderungen an bestehenden Kreuzungen

Wieren: 

  • L270: Ersatz durch Eisenbahnüberführung - Entwurfsplanung
  • Aktuelle Entwicklung hier nachlesen

Bei Stederdorf (zwischen Ilmenauweg und Stederau): 

  • Auflösung und alternative Anbindung der Grundstücke - In Abstimmung

Niendorf II: 

  • Schließung Bahnübergang Alte Dorfstraße und bahnparallele Anbindung an die K7
  • Bauliche Anpassung des Bahnübergangs An den Bruchwiesen/K7

 

Schallschutz

Hier finden Sie für jede Gemeinde Angaben zum geplanten Schallschutz. Wo nach aktuellem Planungsstand Schallschutzmaßnahmen vorgesehen sind, finden Sie Visualisierungen und Lärmrasterkarten, die die aktuellen und zukünftigen Schallpegel zeigen.

Außerdem finden Sie hier die auf die jeweiligen Kommunen zugeschnittenen Gestaltungskonzepte für die Schallschutzwände.

Hinweise zur Erstellung erster Gestaltungsentwürfe der Schallschutzwände

Geplante aktive Schallschutzmaßnahmen:

  • 531 m Schallschutzwand nördlich der Bahn, 2 - 4 m Höhe über Schienenoberkante
  • 845 m besonders überwachtes Gleis
Kartendarstellung Schallschutz Varbitz vorher
vorher
Quelle: DB InfraGO AG
Kartendarstellung Schallschutz Varbitz nachher
nachher
Quelle: DB InfraGO AG

Geplante aktive Schallschutzmaßnahme:

  • 720 m besonders überwachtes Gleis
Kartendarstellung Schallschutz Kakau vorher
vorher
Quelle: DB InfraGO AG
Kartendarstellung Schallschutz Kakau nachher
nachher
Quelle: DB InfraGO AG

Geplante aktive Schallschutzmaßnahmen:

  • 1.321 m Schallschutzwand südlich der Bahn, 2 - 4 m Höhe über Schienenoberkante
  • 1.645 m Schallschutzwand nördlich der Bahn, 2 - 4 m Höhe über Schienenoberkante
  • 1.715 m besonders überwachtes Gleis
Kartendarstellung Schallschutz Soltendieck vorher
vorher
Quelle: DB InfraGO AG
Kartendarstellung Schallschutz Soltendieck nachher
nachher
Quelle: DB InfraGO AG

Geplante aktive Schallschutzmaßnahme:

  • 750 m besonders überwachtes Gleis
Kartendarstellung Schallschutz Heuerstorf vorher
vorher
Quelle: DB InfraGO AG
Kartendarstellung Schallschutz Heuerstorf nachher
nachher
Quelle: DB InfraGO AG

Geplante aktive Schallschutzmaßnahmen:

  • 559 m Schallschutzwand nördlich der Bahn, 2 m Höhe über Schienenoberkante
  • 644 m besonders überwachtes Gleis
Kartendarstellung Schallschutz Könau vorher
vorher
Quelle: DB InfraGO AG
Kartendarstellung Schallschutz Könau nachher
nachher
Quelle: DB InfraGO AG

Geplante aktive Schallschutzmaßnahmen:

  • 406 m Schallschutzwand südlich der Bahn, 2 m Höhe über Schienenoberkante
  • 1.093 m besonders überwachtes Gleis
Kartendarstellung Schallschutz Drohe nachher
vorher
Quelle: DB InfraGO AG
Kartendarstellung Schallschutz Drohe nachher
nachher
Quelle: DB InfraGO AG

Geplante aktive Schallschutzmaßnahmen:

  • 1.549 m Schallschutzwand südlich der Bahn, 2 - 4 m Höhe über Schienenoberkante
  • 747 m Schallschutzwand nördlich der Bahn, 2 - 4 m Höhe über Schienenoberkante
  • 1.360 m besonders überwachtes Gleis
Kartendarstellung Schallschutz Wieren vorher
vorher
Quelle: DB InfraGO AG
Kartendarstellung Schallschutz Wieren nachher
nachher
Quelle: DB InfraGO AG

Geplante aktive Schallschutzmaßnahmen:

  • 1.200 m Schallschutzwand nördlich der Bahn, 2 - 4 m Höhe über Schienenoberkante
  • 1.435 m besonders überwachtes Gleis
Kartendarstellung Schallschutz Bollensen vorher
vorher
Quelle: DB InfraGO AG
Kartendarstellung Schallschutz Bollensen nachher
nachher
Quelle: DB InfraGO AG

Geplante aktive Schallschutzmaßnahme:

 

  • 500 m besonders überwachtes Gleis
Kartendarstellung Schallschutz Klein Bollensen vorher
vorher
Quelle: DB InfraGO AG
Kartendarstellung Schallschutz Klein Bollensen nachher
nachher
Quelle: DB InfraGO AG

Geplante aktive Schallschutzmaßnahmen:

Wrestedt

  • 1.530 m Schallschutzwand südlich der Bahn, 2 - 5 m Höhe über Schienenoberkante
  • 1.240 m besonders überwachtes Gleis

Stederdorf

  • 1.262 m Schallschutzwand nördlich der Bahn, 2 - 4 m Höhe über Schienenoberkante
  • 960 m besonders überwachtes Gleis
Kartendarstellung Schallschutz Stederdorf vorher
vorher
Quelle: DB InfraGO AG
Kartendarstellung Schallschutz Stederdorf vorher
nachher
Quelle: DB InfraGO AG
Kartendarstellung Schallschutz Wrestedt vorher
vorher
Quelle: DB InfraGO AG
Kartendarstellung Schallschutz Wrestedt vorher
nachher
Quelle: DB InfraGO AG

Geplante aktive Schallschutzmaßnahmen:

  • 579 m Schallschutzwand südlich der Bahn, 2 - 4,50 m Höhe über Schienenoberkante
  • 942 m Schallschutzwand nördlich der Bahn, 2 - 4,50 m Höhe über Schienenoberkante
  • 1.085 m besonders überwachtes Gleis
Kartendarstellung Schallschutz Niendorf II vorher
vorher
Quelle: DB InfraGO AG
Kartendarstellung Schallschutz Niendorf II nachher
nachher
Quelle: DB InfraGO AG

Kontakt

FAQ

Mediathek

Infomail

Karriere